Alte SUG Taschenuhr. Ich brauche mehr Details...!

hier könnt Ihr Euch über Sammlerstücke, Liebhaberuhren und Raritäten auslassen
Antworten
PAZ28
Beiträge: 3
Registriert: 30.12.2013, 14:10

Alte SUG Taschenuhr. Ich brauche mehr Details...!

Beitrag von PAZ28 »

Hallo zusammen,

bin neu hier im Forum und sende erstmal einen Gruß in die Runde!

Jetzt zum Thema... :-)

Ich habe eine alte Taschenuhr erworben und möchte gerne noch einige Einzelheiten über das gute Stück erfahren und hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.

Was ich bis jetzt über die Uhr weiß ist, dass:

1. Es sich um eine Uhr der Marke Union Horlogere handelt die in Deutschland unter dem Namen S(chweizerische)U(hrmacher)G(enossenschaft)
vertrieben wurde. (erkennbar an dem SUG-Stempel im Deckel.
2.Sie aus 800er Silber ist (800er Stempel + Stempel des deutschen Reiches für Silber)

Das war's... Es ist noch wahrscheinlich, dass irgendetwas an der Uhr jemanden an das Jahr 1933 erinnert hat. Diese Zahl ist plus zwei Initialen oder zwei andere Zahlen die ich nicht lesen kann, in den Rand des Deckels, eher stümperhaft, eingeritz worden (sieh Bild 4 oben in der Ecke).

Die Uhr läuft. Allerdings weiß ich nicht wie genau sie geht, da ich sie nur ein bisschen aufgezogen habe bis sich die Zeiger gedreht haben. Ich wollte erst wissen ob es vllt. besser wäre die Uhr vor der ersten Benutzung (wollte sie eigentlich schon gerne regelmäßig tragen) reinigen zu lassen. Das hängt jedoch vom Preis für eine Reinigung und dem Wert der Uhr ab. Je nach dem wie diese Verhältnis ist, würde ich es eher selbst machen (Bin Feinmechanisch nicht auf den Kopf gefallen und lernfähig... ;-) ). Aber um das zu entscheiden brauche ich mehr Hintergrundwissen zu der Uhr.

Zum Zustand lässt sich noch sagen, dass sie ein paar kleine Dellen hat (siehe Bild 2). Wenn so etwas durch einen Sturz kommt soll das auch sehr schlecht für die Unruh sein hab ich gehört. Desweiteren sehen die Ziffern nachgemalt aus aber vllt. irre ich mich da auch.

Wäre froh, wenn mir jemand Details zur Art des Uhrwerks und zum Alter nennen könnte. Wert (natürlcih nur circa) wäre auch nicht schlecht. Ausserdem wüsste ich gerne was das für ein Stempel ist der in beide Deckel links neben den 800er Stempel gesempelt wurde.

Viel Spaß beim Grübeln und schonmal vielen Dank im voraus!

Grüße

Alex

1.
Bild
2.
Bild
3.
Bild
4.
Bild
5.
Bild
6.
Bild
7.
Bild
8.
Bild
9.
Bild
Benutzeravatar
jgobond
Beiträge: 578
Registriert: 08.02.2012, 20:51

Re: Alte SUG Taschenuhr. Ich brauche mehr Details...!

Beitrag von jgobond »

Guude,

erst mal meinen Glückwunsch zu Deinem Ticker. Ist ein schönes Stück.

Bei der Hemmung handelt es sich wohl um eine schweizer Ankerhemmung. Zu erkennen an der Form des Ankerrads unten rechts auf Bild 8 unterhalb der Unruh. Leider sieht man den Anker nicht. Zu dem Thema findest Du viel im Netz.
Früher war es üblich, daß Uhrmacher ihre Initialien und ein Datum oder eine Jahreszahl in den Deckel von Taschenuhren oder den Boden von Armbanduhren geritzt haben, nachdem sie an einer Uhr gearbeitet hatten. Es war wohl so eine Art Vorläufer des Scheckhefts. Auf filigrane Präzesion wurde hierbei kein Wert gelegt.

Vom Selber-Basteln ohne ein Minimum an theoretischen Kenntnissen und praktischer Erfahrung rate ich dringend ab.
Vorher solltes Du Dir zumindest Grundkenntnisse über die Funktion mechanischer Uhren anlesen und selbst dann Dich vielleicht erst mal an einem 8,- Wecker von Ikea probieren, bevor Du an so einem guten Stück rumknorzst; vollkommen unabhängig vom Marktwert dieser Uhr.
LG
Bond
PAZ28
Beiträge: 3
Registriert: 30.12.2013, 14:10

Re: Alte SUG Taschenuhr. Ich brauche mehr Details...!

Beitrag von PAZ28 »

Hallo,

danke für die Infos!
Ich habe auch, als ich mir die Photos nochaml angesehen habe, festgestellt, dass noch etliche andere Makierungen in den 2 Deckeln vorhanden sind.
Ich habe jetzt insgesamt 6 Stück gezählt. Jetzt weiß ich wenigstens wofür die sind.
Von dem Anker kann ich leider im zusammengebauten Zustand kein besseres Bild machen, da ich ihn mit bloßem Auge schon nicht sehen kann weil er so gut "versteckt" ist. Aber wenn ich sie zum Uhrmacher bringe und der sie zerlegt werde ich mich da nochmal informieren.

Zum Thema selber basteln: Keine Angst, ich hätte jetzt nicht direkt daran angefangen sonder noch ein paar mal geguckt wie sowas geht und dann erst angefangen (das nötige Werkzeug hätte ich zum Glück schon). Das wäre auch nur passiert wenn jetzt jemand schreibt, dass es sich um eine absolute "Uhr von der Stange" handelt und auch noch in einem schlechten Zustand. Dann hätte es sich, bei dem kleinen Betrag den ich bezahlt habe, nicht gelohnt da noch 50-80€ für den Uhrmacher reinzustecken nur damit er sie ölt.

Aber wie gesagt, das wird wahrscheinlich nicht passieren. Ich werde mal zum ansässigen Uhrmacher gehen und anfragen was so eine Wartung kostet. Das Uhrwerk sieht zwar sauber aus aber das heißt bei Uhren ja nichts. Da bewegt man sich ja in anderen Ebenen von Schmutzmengen... ;-) Ausserdem hab ich k.A. ob sich da überhaupt noch ein Tropfen Öl drin befindet und da ist mir das Risiko einfach zu groß die einfach aufzuziehen und 2 Wochen zu tragen bis sich was festfrisst...

Das was mich eigentlich dazu bewogen hat DIESE Uhr zu kaufen ist das Zifferblatt. Ich hab so eins noch bei keiner Uhr bis jetzt gesehen. Normal ist sowas doch aus Emaille, oder? Ausserdem habe ich nur eine einzige andere SUG Taschenuhr im Internet gefunden. Gibt es irgendwo Datenbanken in denen man Uhren solcher Hersteller recherchieren kann?

MfG
Alex
Benutzeravatar
Phil51
Beiträge: 44
Registriert: 17.12.2013, 13:13
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Alte SUG Taschenuhr. Ich brauche mehr Details...!

Beitrag von Phil51 »

PAZ28 hat geschrieben: Gibt es irgendwo Datenbanken in denen man Uhren solcher Hersteller recherchieren kann?
Ja, es gibt mehre. Die schönsten davon findet man natürlich in Buchform wozu man aber Antiquariate aufsuchen braucht und manchmal Stunden darin mit stöbern und schmöckern verbringen kann :)

Aber natürlich auch im Internet.
Hier fand ich :

http://www.uhrenbastler.de/de/movements ... -1057.html

Man kann das Bild des Wekes durch anklicken vergrössern und erkennt dann die Initialien. Ob's dieses Werk sein könnte oder zumindest vom selbigen Hersteller? Dafür müsste man wohl genäuer vergleichen und die Werke aus gleicher Perspektive betrachten. Auffallen tut, dass die Initialien FS-AR - AR-FS jeweils umgekehrt geschrieben sind und bei der Abbildung des AHO 1057 "sug" fehlt.

"sug" stand ja für "Sächsische Uhrentechnologie Glashütte"

Siehe :

http://watch-wiki.org/index.php?title=S ... _%28SUG%29
Benutzeravatar
jgobond
Beiträge: 578
Registriert: 08.02.2012, 20:51

Re: Alte SUG Taschenuhr. Ich brauche mehr Details...!

Beitrag von jgobond »

die sug die Du meinst gibt es erst seit 1998 und ist eine Tochter der Sinn Spezialuhren GmbH in FFM und stellt m.W. nach ausschließlich Gehäuse für Armbanduhren, vornehmlich für Sinn her.
Die gezeigte Taschenuhr ist wohl wesentlich älter....
LG
Bond
PAZ28
Beiträge: 3
Registriert: 30.12.2013, 14:10

Re: Alte SUG Taschenuhr. Ich brauche mehr Details...!

Beitrag von PAZ28 »

Erstmal Danke für die Antworten!
Phil51 hat geschrieben:"sug" stand ja für "Sächsische Uhrentechnologie Glashütte"
Den Fehler hätte ich auch fast gemacht als ich die Uhr gekauft habe und nach dem Hersteller gesucht habe. Im Falle der Taschenuhr steht die Abkürzung aber für
Schweizer Uhmacher Genossenschaft und ist die deutsche Namensversion der Alpina Union Horlogerie S.A aus der Schweiz.

Hier der Wikipediaartikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Alpina_%28Uhrenmarke%29

Die sächsische SUG wurde auch erst 1998 gegründet und obwohl ich nicht viel Ahnung von Uhren habe bin ich mir ziemlich sicher, dass diese Taschenuhr auf jeden Fall 70-80 Jahre ist.

Aber ich glaube ich werde mal meine Unibib durchforsten und gucken ob ich da irgendwelche Fachliteratur finde. Die Idee ist auf jeden Fall ziemlich gut. :-)

Gruß Alex
Benutzeravatar
Phil51
Beiträge: 44
Registriert: 17.12.2013, 13:13
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Alte SUG Taschenuhr. Ich brauche mehr Details...!

Beitrag von Phil51 »

jgobond hat geschrieben:die sug die Du meinst gibt es erst seit 1998
Ok, dann war das ein voreiliger Schnellschuss :)
Antworten