Hallo "lion1",
also ich persönlich würde die Tissot der Certina vorziehen. Aber (!) dazu muss ich mehr schreiben und mehr erklären...
Ich hatte in meinem Leben bis jetzt 2 mal mit Tissot und 3 mal mit Certina zu tun. Meine Erfahrungen mit Certina waren durchweg negativ.
Tissot-Uhren sind hingegen "echte" schweizer Uhren.
Für beide Modelle gelten aber Einschränkungen. Sowohl die Certina als auch die Tissot werden in dieser Preisklasse auf die unterste Liga der ETA-Werke zurückgreifen !
Im Umkehrschluss kann man daraus ableiten, dass eine Uhr in dieser Preisklasse kaum eine Uhr "fürs Leben" sein wird. ES KANN ZWAR SO SEIN, MUSS ABER NICHT !
Uhrwerke in dieser Preisklasse (ich gehe von einem EK-Preis von etwa 35 Dollar aus) können (!) durchaus höheren Gangabweichungen durch Temperaturschwankungen unterliegen. Diese Erfahrung habe ich bei
sehr preisgünstigen Eta-Werken mehr machen müssen als z.B. bei Seiko.
Also wenn Deine (zukünftige) Uhr mal 10 Sekunden vor und am nächsten Tag 20 Sekunden nach geht, solltest Du das als materialbedingt hinnehmen.
ES MUSS NICHT SO SEIN, ABER ES KANN !!
Die Verarbeitung ist bei Tissot marginal höher als bei Certina, aber bei beiden durchaus als gut zu bezeichnen.
Wenn Dir das Schwimmen mit Uhr am Arm wichtig ist, solltest Du dich neu orientieren. Die Certina besitzt zwar die notwendige Druckfestigkeit, aber ich kann sie einfach nicht empfehlen. Die Tissot mit ihren 3 Atmosphären Druckfestigkeit kann höchstens beim Händewaschen angelassen werden.
Da es unbedingt ein schweizer Uhrwerk sein soll, würde ich Dir raten bei der Tissot zu bleiben oder preislich etwas nachzulegen. Andernfalls würde ich nochmal Seiko (zum Beispiel) in den Fokus rücken. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist unschlagbar von den Schweizern ! Und Seiko ist wirklich gut !
Gruß
Arno
