Komm doch nach Düsseldorf, hier schmeckt das Bier auch besser
Leider zu weit weg
Kleinerzeiger
Die Suche ergab 41 Treffer
- 14.04.2010, 12:33
- Forum: Mechanische Uhren
- Thema: Fachsimpeln über mechanische Uhren
- Antworten: 2
- Zugriffe: 14412
- 23.03.2010, 20:50
- Forum: Mechanische Uhren
- Thema: Amplitude der Unruhe
- Antworten: 5
- Zugriffe: 29578
Re: Amplitude der Unruhe
Wie sieht das denn bei euren noblen Markenuhren aus? Die schwingen m.W. etwas schneller (4 oder gar 5 Hz statt wie bei mir mit 3 Hz?), aber wenn man die Unruhe sieht, sollte man das trotzdem sehen können. Meine Markenuhr ist leider immer noch in Raparatur und ich kann nicht selber nachschauen. :mrg...
- 23.03.2010, 19:24
- Forum: Mechanische Uhren
- Thema: Amplitude der Unruhe
- Antworten: 5
- Zugriffe: 29578
Re: Amplitude der Unruhe
...Jetzt bin ich zu Hause und kann weitermachen Ich habe erst allgemein über Amplitude und Isochronismus geschrieben. In deinem Fall handelt es sich um eine recht gut gelungene "rundregulage". Du sagst die Gangergebnisse sind gut. Eine gute Uhr darf nicht innerhalb kurzer Zeit Amplitudensc...
- 23.03.2010, 11:02
- Forum: Mechanische Uhren
- Thema: Amplitude der Unruhe
- Antworten: 5
- Zugriffe: 29578
Re: Amplitude der Unruhe
Grüße Dich Die Amplitude (Schwingungsweite) schwankt natürlich. Bei Vollaufzug ist die Amplitude größer (sollte je nach Bauart der Uhr gut 270°) haben. Wenn die Uhr weniger Kraft hat ist die Amplitude natürlich niedriger. Das Geheimniss einer guten Uhr liegt im Isochronismus! Isochron schwingt eine ...
- 16.03.2010, 14:32
- Forum: Herrenuhren
- Thema: Russische Raketa - lohnt sich Aufarbeitung
- Antworten: 6
- Zugriffe: 8250
Re: Russische Raketa - lohnt sich Aufarbeitung
Schreibe bitte wie es weitergeht Junger Finne.
Kleinerzeiger
Kleinerzeiger
- 16.03.2010, 10:43
- Forum: Herrenuhren
- Thema: Russische Raketa - lohnt sich Aufarbeitung
- Antworten: 6
- Zugriffe: 8250
Re: Russische Raketa - lohnt sich Aufarbeitung
Hallo Es ist ein Standardglas. Wird bei einer Überholung eh ersetzt. Was die Überholung kostet wird dir der Uhmacher sagen. Aber mehr als 70,- dürfte es für die Uhr nicht sein. Es ist im eigentlichem Sinne keine Grundüberholung. Dafür bräuchte ich ca. 4 Stunden. Und die würden den "Wert" d...
- 15.03.2010, 19:50
- Forum: Herrenuhren
- Thema: Russische Raketa - lohnt sich Aufarbeitung
- Antworten: 6
- Zugriffe: 8250
Re: Russische Raketa - lohnt sich Aufarbeitung
Grüsse Dich Wenn das Werk nicht verpfuscht worden ist, könnte ein Uhrmacher die Uhr überholen. Das Gehäuse kann nicht aufgearbeitet werden. Es ist nur vergoldet. Neue Krone und Glas, event. Bodendichtung wenn vorgesehen ers. Ob sich das lohnt mußt Du entscheiden. Ich würde eine Uhr aus meinem Famili...
- 15.03.2010, 19:40
- Forum: Schweizer Uhren
- Thema: Omega Speedmaster
- Antworten: 10
- Zugriffe: 42104
Re: Omega Speedmaster
Hm, wäre es möglich daß die Uhr eben nicht voll aufgezogen war und dadurch keine volle Reserve aufgebaut war?
Lass uns bitte wissen wie es weitergeht mit deiner Uhr.
Kleinerzeiger
Lass uns bitte wissen wie es weitergeht mit deiner Uhr.
Kleinerzeiger
- 14.03.2010, 22:08
- Forum: Casio
- Thema: frage zu casio g-shock dw9000
- Antworten: 4
- Zugriffe: 16871
Re: frage zu casio g-shock dw9000
Grüße Dich.
Ich werde dein Schreiben meinem Freund weiterleiten, er verkauft auch Casio.
Ich hoffe dass es weiterhelfen kann.
Kleinerzeiger
Ich werde dein Schreiben meinem Freund weiterleiten, er verkauft auch Casio.
Ich hoffe dass es weiterhelfen kann.
Kleinerzeiger
- 14.03.2010, 22:04
- Forum: Schweizer Uhren
- Thema: Omega Speedmaster
- Antworten: 10
- Zugriffe: 42104
Re: Omega Speedmaster
Schade dass Du dich der Uhr im Moment nicht erfreuen kannst. Ich wüsste jetzt nicht genau woran es liegt. Wir verkaufen auch Omega und haben dieses Problem nicht als Serienproblem entdeckt. Eine hochwertige Uhr wie deine Omega sollte man aber auch in einem Fachgeschäft kaufen wo Uhrmacher eingestell...
- 07.03.2010, 21:19
- Forum: Uhrenreparatur
- Thema: Kienzle Uhr mit Landeron 248 Werk
- Antworten: 9
- Zugriffe: 14228
Re: Kienzle Uhr mit Landeron 248 Werk
Aha, noch in der "ich bin der richtige Schwiegersohn" Phase?
Entschuldigung bitte mein scherzen.
Wirst Du die gleichen Bolzen wieder einbauen oder die dafür vorgesehenen Werkhalteschrauben?
Kleinerzeiger
Entschuldigung bitte mein scherzen.
Wirst Du die gleichen Bolzen wieder einbauen oder die dafür vorgesehenen Werkhalteschrauben?
Kleinerzeiger
- 07.03.2010, 17:47
- Forum: Uhrenreparatur
- Thema: Kienzle Uhr mit Landeron 248 Werk
- Antworten: 9
- Zugriffe: 14228
Re: Kienzle Uhr mit Landeron 248 Werk
Hallo Jörg Freut mich das Du das Problem gelöst hast. Keine Ahnung warum es nötig war die Bolzen statt den normalen Werkhalteschrauben zu ersetzten. Mit dem Auflagekissen ist alles in bester Ordnung! Genau so soll man arbeiten. :thumbup: Das sah für mich eben nach Uhrmacherarbeit aus. Und, wirst Du ...
- 06.03.2010, 23:30
- Forum: Uhrenreparatur
- Thema: Kienzle Uhr mit Landeron 248 Werk
- Antworten: 9
- Zugriffe: 14228
Re: Kienzle Uhr mit Landeron 248 Werk
Hallo Jörg Ich kann Dir leider nicht helfen. Da wo sich sonst die Werkbefestigungsschrauben befinden sind jetzt selbst"angefertigte" Bolzen. Keine Ahnung wie sie befestigt sind. Probiere sie zu drehen. :roll: Nebenbei bemerkt, benutzst Du das richtige Uhrmacher Auflagekissen für die Uhr :w...
- 06.03.2010, 19:55
- Forum: Uhrenreparatur
- Thema: Kienzle Uhr mit Landeron 248 Werk
- Antworten: 9
- Zugriffe: 14228
Re: Kienzle Uhr mit Landeron 248 Werk
Grüsse Dich Besser wäre es gewesen die Werkseite zu fotografieren um zu sehen um welche Befestigung es sich handelt. Ich würde abraten selber etwas am Werk zu machen. (oder meinst Du nur das Gehäuse reinigen?) Ich würde die Uhr vom Uhrmacher überholen lassen und ein schönes Lederband anbringen. Klei...
- 27.02.2010, 18:05
- Forum: Herrenuhren
- Thema: Fragen zu Revision Breitling Navitimer
- Antworten: 6
- Zugriffe: 14319
Re: Fragen zu Revision Breitling Navitimer
Einen Schaden wie z.B. einen kapitalen Motorschaden bei einem Verbrennungsmotor wegen Öl mangel oder sonstigem brauchst Du nicht zu befürchten. Auch daß nur ein bestimmter Teil den Geist aufgibt ist nicht ganz richtig. Das Werk verschleißt langsam und stetig. Verschleißgründe sind zuerst verbrauchte...